(Schulprofil) Gemeindebücherei

Schul- und Marktbücherei Kallmünz

Öffnungszeiten

Dienstag: 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Mittwoch: 07:45 Uhr bis 12:10 Uhr (Mittwoch gilt nur für Schulzeiten, sie sind in der Bücherei zu erfragen)
Donnerstag: 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr

In den Ferienzeiten ist immer donnerstags zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

Gebühren

Leserausweis für Kinder: 3,00 €
Leserausweis für Erwachsene: 7,00 €
Familienausweis: 10,00 €

Für die Rücksendung von online-Fernleihen wird eine Gebühr von 3 € erhoben. Anmelde- und Säumnisgebühren bleiben unverändert.

Der Leserausweis der Kinder gilt in den Schulausleihzeiten nur für Kinder- u. Jugendbücher.

Alle anderen Kinder- und Jugendmedien können während der öffentlichen Ausleihzeiten ausgeliehen werden.

Alles weitere erfahren Sie üben diesen Link: Marktbücherei

Die Gebührenliste können Sie auch herunterladen: Gebührenliste

Die Schul- und Marktbücherei bietet Ihnen und Ihrem Kind rund 9000 Medien zur Ausleihe:

Für Kinder:

Kinder- und Jugendliteratur, Kinder- und Jungendsachbücher, Zeitschriftenabos, MC’s, CD’s, CD-ROM, Spiele

Für Erwachsene:

Sachliteratur, Schöne Literatur, Hörbücher, Zeitschriftenabos

Ab sofort werden digitale Medien wie Bücher, Hörbücher und Zeitschriften als
E-Book, E-Audio, E-Magazin angeboten, um am  PC, MP3 Player, Smartphone, Tablet oder E-Book Reader rund um die Uhr genutzt werden zu können.

Hier finden Sie einen Link für den Onlinekatalog der Bücherei: katalog.bibliothek-kallmünz.de

Schul- und Marktbücherei Kallmünz

Wie wir zur Sprache kommen

Kinder machen lange bevor sie lesen und schreiben können Erfahrungen mit der Lese-, Erzähl- und Schriftkultur.

Dazu gehören beliebte Kniereiterspiele im Säuglingsalter ebenso wie Reime und Zungenbrecher im Kindergartenalter.

Eine der effektivsten Maßnahmen zur Sprachförderung in der frühen Kindheit ist das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern.

Sie regen Kinder zum Fragen, Erzählen und Kommentieren an, außerdem haben Eltern und Kinder viel Spaß und Freude dabei.

Tägliches Vorlesen ist ein wesentlicher Kernpunkt der Literacyerziehung.

Literacy bezeichnet die Fähigkeit und den Weg, den Kinder gehen, wenn sie vom Sprechen ins Schreiben und Lesen hineinwachsen.

Es bildet Vorläuferfähigkeiten für spätere Schreib- und Lesekompetenzen aus.

Die Begegnung mit Büchern erweitert sprachliche Grenzen, sie enthält mehr Adjektive, einen reichhaltigeren Wortschatz und ausgefeiltere grammatikalische Konstruktionen als unsere Alltagssprache. In Kinderbüchern wie „Die kleine Hexe“ oder „Jim Knopf“ ist der Satzbau variantenreicher und es werden mehr Nebensatzkonstruktionen verwendet als in der gesprochenen Sprache.

In Büchern können Welten erzeugt werden, die es gar nicht gibt. Abenteuer, Spannung, Identifikation mit Wünschen und Handlungen, die eine Hauptfigur antreiben, werden in das subjektive Befinden des Kindes miteinbezogen.

LESEFÖRDERUNG wie geht das?

  • Gemeinsames Lesen von Büchern im Kindergarten und in der Grundschule
  • Eltern, Omas, Opas, Lesepaten aus der Verwandtschaft oder Nachbarschaft
  • Gemeinsame Büchereibesuche, da Kinder oft bei der Fülle der Bücher überfordert sind, die richtigen Lesestoffe auszuwählen
  • Ehrliches Interesse sowie Gespräche über die Bücher, die das Kind liest

Die Schul- und Marktbücherei bietet viel Lesestoff um Kinder beim Erwachsenwerden zu begleiten.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.