Klasse 2000
Fit fürs Leben. Wir sind dabei!
Seit dem Schuljahr 2007/08 beteiligt sich die Grundschule Kallmünz an dem bundesweit größten Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt-und Suchtvorbeugung, welches vom Verein Programm Klasse 2000 e. V. in Nürnberg entwickelt wurde. Es begleitet Kinder kontinuierlich von der 1. bis zur 4. Klasse, begeistert sie frühzeitig für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung, denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt.
Für besonderes Engagement von Schulen bei der Umsetzung des Gesundheitsprogramms Klasse2000 wird seit Herbst 2007 das Klasse 2000-Zertifikat vergeben, welches unsere Grundschule erstmals im Schuljahr 2010/11 erhielt. Bundesweit nehmen über 3200 Schulen an Klasse 2000 teil, davon besitzen 199 Schulen das Zertifikat.
Klasse 2000 wird über Spenden in Form von Patenschaften (220 € pro Klasse und Schuljahr) finanziert. Die Schule bedankt sich recht herzlich bei den örtlichen Firmen, den Eltern, dem Elternbeirat und dem Förderverein der Schule, die es den Kindern ermöglichen, bei „Klasse 2000″ mitzumachen.
Pro Schuljahr gestalten speziell geschulte Klasse 2000-Gesundheitsförderer besondere Stunden. An unserer Schule übernimmt dies Frau Huber.
Weitere Unterrichtseinheiten werden von den Lehrkräften, die erprobtes Material zur Verfügung gestellt bekommen, übernommen.
Themen der Klasse 2000-Stunden sind z. B.:
- So funktionieren Herz, Gehirn, Atmung und Verdauung
- Bewegung – mit Spaß und jeden Tag
- Obst und Gemüse – fünfmal am Tag
- Mit Gefühlen richtig umgehen – bei mir und anderen
- Einen Streit gewaltfrei lösen
- „Nein“ muss sein – z. B. zu Tabak und Alkohol
Klasse 2000 wirkt. Das Projekt wird ständig wissenschaftlich begleitet und überprüft. Es hat schon über 700.000 Kinder erreicht.
Weitere Informationen finden Sie unter www.klasse2000.de
Vielen Dank an die Sponsoren und Eltern, die durch ihre Spenden die Teilnahme an Klasse 2000 im vergangenen Schuljahr ermöglicht haben! Das Projekt Klasse 2000 wird im Schuljahr 19/20 für die 2., 3. und 4. Klassen durchgeführt.