Lernwerkstatt Mathematik
Aufbau und Verwirklichung
Bereits im Schuljahr 2005/06 wurde die Mathematik-Lernwerkstatt an unserer Grundschule eröffnet. Sie war in einem kleinen beengten Kellerraum des Grundschulgebäudes untergebracht. Die Schülerinnen und Schüler „werkelten“ dort und verstreut in Küche, Handarbeitsraum und einer Ecke im Untergeschoss.
Dann wurde mit den Umbau- und Sanierungsmaßnahmen der Schulgebäude begonnen. Während dieser Zeit (2008 – 2010) ruhten die ganzen Lernmaterialien, in Umzugskartons verpackt und gestapelt, mit den gesamten Lernwerkstattmöbeln in verschiedenen Bereichen des Kellers.
Im Januar 2010 konnten wir dann endlich unser neues „Domizil“ beziehen und einrichten – ein schönes großes Klassenzimmer im Grundschultrakt.
Ein erneuter Umzug stand zum Schuljahresbeginn 2016/17 an. Die Lernwerkstatt befindet sich nun im Erdgeschoss des Mittelschulgebäudes.
Gestaltung und Materialien
Unsere Lernwerkstatt ist übersichtlich in vier Lernbereiche eingeteilt: Rechnen mit Zahlen, Rechnen mit Größen, Sachrechnen, Geometrie.
In vielen Holzregalen mit kleinen Fächern sind mittlerweile über 700 Lernspiele untergebracht. Sie wurden seit der Ersteröffnung gekauft, meist aber in mühseliger Kleinarbeit von den Kindern der AG Schulleben/ Lernwerkstatt, der Förderlehrerin, früher auch von einigen Grundschullehrerinnen und Eltern gebastelt.
Bunte Vierertische mit Stühlen und ein großer runder Teppich vervollständigen die Einrichtung des Zimmers.
Ablauf der Werkstattarbeit
Einmal in der Woche, für je eine Stunde, üben unsere Erst- und Zweitklässler den behandelten Unterrichtsstoff selbstgesteuert mit den verschiedensten Lernspielen.
Unsere Dritt- und Viertklässler besuchen die Lernwerkstatt zum Vertiefen bestimmter Unterrichtsinhalte.
Manchmal arbeiten auch Kleingruppen im Rahmen des Mathematikförderunterrichts dort.
Die Unterrichtsstunden laufen immer nach festen Ritualen und Regeln ab.
Ziele des Lernwerkstattunterrichts
- Der Mathematikunterricht soll anschaulich, motivierend und spielerisch sein.
- Die Kinder sollen selbsttätig, selbstständig und nach eigenem Lerntempo üben können.
- Das Sozialverhalten soll durch Partner- und Gruppenarbeit gefördert werden.
- Viele verschiedene Fördermöglichkeiten für leistungsschwache und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sollen angeboten werden.
- Die Lernspiele für die Mathematik-Lernwerkstatt sollen auch in Zukunft weiter ergänzt werden.