Verhalten bei ungünstigen Witterungsbedingungen

Verhalten bei ungünstigen Witterungsbedingungen

Jetzt kommen wieder die Tage, an denen ungünstige Witterungsbedingungen, insbesondere winterliche Straßenverhältnisse und Sturmtiefs, es im Einzelfall kurzfristig notwendig machen können, zum Schutz der Schülerinnen und Schüler den Schulunterricht ausfallen zu lassen. Entscheidungen über witterungsbedingten Unterrichtsausfall müssen unter Einbeziehung der betroffenen Personengruppen meist kurzfristig und zügig getroffen werden. Weiterhin gilt es, die Öffentlichkeit, insbesondere die Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte, rechtzeitig, nach Möglichkeit am Vortag, über die Entscheidung, ob Unterricht ausfällt, zu informieren.

Die Entscheidung über einen großflächigen oder regional begrenzten Unterrichtsausfall trifft eine sog. „Lokale Koordinierungsgruppe Unterrichtsausfall bei ungünstigen Witterungsverhältnissen“. In diese Koordinierungsgruppe sind Vertreter aller Schularten, sowie das Landratsamt und die Stadt Regensburg unter Federführung der Staatlichen Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg eingebunden.

Die lokale Koordinierungsgruppe Schulausfall entscheidet, ob die Witterungsbedingungen im Landkreis bzw. in der kreisfreien Stadt einen geordneten Unterrichtsbetrieb nicht mehr zulassen und der Unterricht ausfällt. Die Entscheidung ist verbindlich und gilt einheitlich für alle öffentlichen Schulen des Landkreises bzw. der Stadt Regensburg.

Die Koordinierungsstelle informiert alle betroffenen Schulen, die Ministerialbeauftragten der weiterführenden Schulen, sowie über eine Online-Datenbank die Rundfunkanstalten, das Staatsministerium für Unterricht und Kultus und die Regierung der Oberpfalz. Eltern können sich darüber hinaus auch auf den Webseiten ihrer Schulen sowie auf den Webseiten des Landratsamtes (www.landkreis-regensburg.de) bzw. der Stadt Regensburg (www.regensburg.de) und des Staatlichen Schulamts (http://schulamt.schulen2.regensburg.de ) informieren. Eltern werden gebeten, bei entsprechenden Witterungsbedingungen die Radiomeldungen zu verfolgen (Radio Charivari, Antenne Bayern, Bayerischer Rundfunk)

Für Schülerinnen und Schüler, welche die Mitteilung nicht mehr rechtzeitig erreicht hat und die dennoch im Schulgebäude eintreffen, ist eine angemessene Beaufsichtigung gewährleistet.

(Azubi gesucht)

Jobbörse – hier wirst du fündig!

Deine Zukunft gestaltest Du auf Jobbörse.de mit zahlreichen und hilfreichen Infos zu verschiedenen Berufsfeldern, Ausbildungen, Praktika, unterschiedlichen Branchen und Karrieretipps.

Neben diesen Informationen kannst Du Dich auch direkt für einen interessanten Ausbildungsplatz oder Job bewerben.

Du willst Dich erstmal orientieren und wissen welche Berufe es auf dem Arbeitsmarkt gibt oder weißt nicht welche Ausbildung zu dir passen würde?

Auf diese Fragen findest Du auf der Jobbörse kurze und klare Antworten um Dir Dein zukünftiges Berufsleben zu erleichtern.

Selbstverständlich kannst Du unsere Angebote kostenlos und ohne Registrierung nutzen.

Hier findest du Einstellungstests zum kostenlosen Üben – nach Berufen sortiert.

Auch wenn ein Vorstellungsgespräch auf dich wartet, gibt es hier wichtige Tipps für dich!

www.ausbildungspark.com

Wie funktioniert eigentlich eine Ausbildung im Handwerk? – Ein neuer Erklärfilm gibt Antworten. Einfach klicken: www.hwkno.de/erklaerfilm-ausbildung

Hier findest du eine Übersicht über viele Berufe, einschließlich Kurzfilme!

Hier findest du Links zu den Lehrstellenbörsen:

Jobbörse:

  • Möglichkeit bereit, ein eigenes Bewerbungsvideo  drehen zu lassen.
  • Wir bieten viele JobVideos an, durch die Bewerber einzigartige Einblicke in die Unternehmen erhalten.
  • Wir stellen umfassende Informationen zu über 2.500 Berufen zur Verfügung, wie beispielsweise aktuelle Gehaltsangaben, Branchen und Tätigkeiten im jeweiligen Beruf.

https://www.jobbörse-stellenangebote.de

Hier sind Links zu Firmen die Auszubildende einstellen:

Firmen in der Region:

Überregionale Firmen:

Maschinenfabrik Reinhausen:

Ansprechpartner Ausbildung

Natalie Royes

Phone

+49 (0)941 4090 2865
E-Mail n.royes@reinhausen.com
Homepage reinhausen.com/…/ausbildung-duales-studium

REWE:

www.rewe.de/karriere

Siemens:

Siemens

Hier findest du eine Job-Such-Maschine: https://www.schule-kallmuenz.de/index.php?option=com_content&view=article&id=105&Itemid=98

Was kann ich? Was interessiert mich?

Wenn du auf die blaue Schrift klickst wirst du zu einem online-Test weitergeleitet. Deine Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt, das du deiner Bewerbung beilegen kannst.

 

Tipps für die Bewerbung (Kurzzusammenfassung):

http://www.stellenanzeigen.de/bewerbung/bewerbungstipps/online-bewerbung/ .

Eltern, die die Berufswahl ihrer Kinder begleiten wollen, finden im Elternheft „Berufswahl begleiten“ von planet-beruf.de wichtige Tipps. Klicken Sie bitte auf die blaue Schrift. Sie werden direkt zur online-Version geleitet.

Lehrer und Eltern finden die Broschüre „Berufseinstiegsbegleitung: die Möglichmacher unter dem folgenden Link:
www.bildungsketten.de/publikationen

(Schulprofil) Ausbildungsbörse

Ausbildung macht Schule

Region Kallmünz ist aktiv.

Jobbörse – hier wirst du fündig!

Deine Zukunft gestaltest Du auf Jobbörse.de mit zahlreichen und hilfreichen Infos zu verschiedenen Berufsfeldern, Ausbildungen, Praktika, unterschiedlichen Branchen und Karrieretipps.

Neben diesen Informationen kannst Du Dich auch direkt für einen interessanten Ausbildungsplatz oder Job bewerben.

Du willst Dich erstmal orientieren und wissen welche Berufe es auf dem Arbeitsmarkt gibt oder weißt nicht welche Ausbildung zu dir passen würde?

Auf diese Fragen findest Du auf der Jobbörse kurze und klare Antworten um Dir Dein zukünftiges Berufsleben zu erleichtern.

Selbstverständlich kannst Du unsere Angebote kostenlos und ohne Registrierung nutzen.

Hier findest du Einstellungstests zum kostenlosen Üben – nach Berufen sortiert.

Auch wenn ein Vorstellungsgespräch auf dich wartet, gibt es hier wichtige Tipps für dich!

www.ausbildungspark.com

Wie funktioniert eigentlich eine Ausbildung im Handwerk? – Ein neuer Erklärfilm gibt Antworten. Einfach klicken: www.hwkno.de/erklaerfilm-ausbildung

Hier findest du eine Übersicht über viele Berufe, einschließlich Kurzfilme!

Hier findest du Links zu den Lehrstellenbörsen:

Jobbörse:

  • Möglichkeit bereit, ein eigenes Bewerbungsvideo  drehen zu lassen.
  • Wir bieten viele JobVideos an, durch die Bewerber einzigartige Einblicke in die Unternehmen erhalten.
  • Wir stellen umfassende Informationen zu über 2.500 Berufen zur Verfügung, wie beispielsweise aktuelle Gehaltsangaben, Branchen und Tätigkeiten im jeweiligen Beruf.

https://www.jobbörse-stellenangebote.de

Hier sind Links zu Firmen die Auszubildende einstellen:

Firmen in der Region:

Überregionale Firmen:

Maschinenfabrik Reinhausen:

Ansprechpartner Ausbildung

Natalie Royes

Phone

+49 (0)941 4090 2865
E-Mail n.royes@reinhausen.com
Homepage reinhausen.com/…/ausbildung-duales-studium

REWE:

www.rewe.de/karriere

Siemens:

Siemens

Hier findest du eine Job-Such-Maschine: https://www.schule-kallmuenz.de/index.php?option=com_content&view=article&id=105&Itemid=98

Was kann ich? Was interessiert mich?

Wenn du auf die blaue Schrift klickst wirst du zu einem online-Test weitergeleitet. Deine Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt, das du deiner Bewerbung beilegen kannst.

 

Tipps für die Bewerbung (Kurzzusammenfassung):

http://www.stellenanzeigen.de/bewerbung/bewerbungstipps/online-bewerbung/ .

Eltern, die die Berufswahl ihrer Kinder begleiten wollen, finden im Elternheft „Berufswahl begleiten“ von planet-beruf.de wichtige Tipps. Klicken Sie bitte auf die blaue Schrift. Sie werden direkt zur online-Version geleitet.

Lehrer und Eltern finden die Broschüre „Berufseinstiegsbegleitung: die Möglichmacher unter dem folgenden Link:
www.bildungsketten.de/publikationen

Wir danken allen Betrieben für die Bereitschaft, einen Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz anzubieten!

Danken möchten wir auch der Zukunftswerkstatt Kallmünz, ohne deren Mitarbeit das Vorhaben nicht umzusetzen gewesen wäre. Außerdem übernahm sie auch die Finanzierung! Dank gilt den Mitgliedern des Elternbeirates, der ehemaligen Vorsitzenden Frau Petra Hammer und der Arbeitsgemeinschaft „Informatik“ unter der Leitung von Frau Diola Hammer.

Für Anregungen und Ergänzungen steht die Schulleitung gerne zur Verfügung.

Gerne legen wir zur Aktualisierung ein Sonderblatt bei. (unter Downloads)

(Schulprofil) Lesepatenprojekt

Lesepatenprojekt der Johann-Baptist-Laßleben-Grundschule

Die Johann-Baptist-Laßleben-Grundschule führt seit dem Schuljahr 2009/10 in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Schule das Lesepatenprojekt mit ehrenamtlich Tätigen durch.

Lesen ist die zentrale Kompetenz für schulischen Erfolg und lebenslanges Lernen. Wer gerne und flüssig liest, schnell Informationen aus Texten entnehmen kann und auch Bücher zur Entspannung oder Erweiterung seines Horizontes in die Hand nimmt, hat es in der Schule und auch im Alltag leichter. Deshalb wollen wir mit dem Patenprojekt die Lesekompetenz unserer Schüler steigern – angefangen von schwachen bis hin zu guten Lesern.

Beinahe alle Klassen arbeiten mit einer Lespatin zusammen, die pro Schulwoche während einer Unterrichtsstunde mit Schülern zusammen liest. In erster Linie werden Leseübungen mit den Erst- und Zweitklässern durchgeführt, aber auch Lesen von längeren Texten bis hin zu Büchern mit etwas älteren Schülern wird umgesetzt.

Damit dies gelingt, wurde neben der Kooperation mit den Lehrkräften eine Schulung der Lespaten mit der Germanistin und Rhetoriktrainerin Karin Wildfeuer vorangestellt. Denn ohne eine gründliche Vorbereitung lässt sich die geplante Leseförderung über Paten nicht bewerkstelligen. Wir betreten mit diesem Projekt kein Neuland, denn viele Schulen lassen sich bereits in ähnlicher Weise unterstützen.

Wichtig ist, dass wir immer wieder genügend Personen finden, die sich auf diese ehrenamtliche Tätigkeit einlassen. Bitte melden Sie sich telefonisch (09473 367) oder auch schriftlich (Schulweg 20) bei der Schulleitung, auch wenn Sie noch nicht genau wissen, ob Sie tatsächlich mitmachen. In Feedback-Runden wollen wir immer wieder die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern besprechen.

(Schulprofil) Antolin und Mathepirat

Antolin und Mathepirat

Viele Klassen (2. – 7. Jgst.) arbeiten fleißig bei Antolin und dem Mathepirat. Viele Punkte wurden schon gesammelt und schwierige Rechnungen und Fragen gelöst. Bravo!!!

Das ist Antolin

schulprofil_antolin

Bei Antolin (www.antolin.de) kann man Fragen zu gelesenen Büchern beantworten. Die Schüler können im jeweils individuellen Lerntempo den Fragenkatalog bearbeiten. Antolin erhielt in Fachkreisen schon viele Auszeichnungen.

Der Mathepirat

schulprofil_mathepirat

Unter www.mathepirat.de kann man Knobel-, Sach- und Geometrieaufgaben aus der Mathematik lösen und zeigen, wie fit man im Rechnen ist. Auch Kopfrechnen ist möglich. Auf dieser Seite gibt es Aufgaben vom zweiten bis zum siebten Schuljahr. Für richtig beantwortete Aufgaben werden Punkte wie bei einem Quiz verteilt. Die vergebene Punktezahl hängt auch davon ab, ob der Schüler eine jahrgangsadäquate Aufgabe oder eher eine Aufgabe für Jüngere oder Ältere gelöst hat. Außerdem wird berücksichtigt, ob sich der Schüler eine evtl. angebotene Hilfe hat zeigen lassen. Unseren Kindern macht der Mathepirat viel Spaß!

(Schulprofil) Soziales Lernen

Soziales Lernen

Schule soll nicht nur Wissen über die Welt vermitteln, sondern auch zeigen, wie man sich in einer Gruppe verhält. Dieses soziale Lernen zu fördern, ist ein wichtiges Anliegen unserer Schule. Jeder Schüler ist uns willkommen, wir freuen uns auf jeden und möchten allen Lehrern, Schülern und anderem Personal ein angenehmes Lern- bzw. Arbeitsumfeld bieten. Das kann gelingen, wenn wir uns alle an einige Regeln halten und respektvoll mit unseren Mitmenschen umgehen.

schulprofil_sozialeslernen01

(Schulprofil) Spielezimmer

Unser Spielezimmer

Seit dem Schuljahr 2009/2010 besitzt unsere Schule ein Spielezimmer.

Durch das Spielen werden grundlegende Lernprozesse angestoßen. Die Kinder entwickeln beim Spiel Kompetenzen wie z. B. Teamfähigkeit oder den Umgang mit Konkurrenzsituationen.

,Diese sozialen Kernkompetenzen benötigen die Kinder in ihrem aktuellen Alltag. Die Kinder lernen kooperativ zu handeln, entwickeln kreative Ideen, lernen Spannung und Entspannung auszuhalten. Gute Spiele sind eine wichtige Ergänzung des schulischen Bildungsangebotes, denn beim Spielen werden praktisch nebenbei das Zuhören, das Lesen von Spielanleitungen und die Konzentration geübt.

Deshalb ist der Gang ins Spielezimmer ein fester Bestandteil des Unterrichtes in der Grundschule.

Ein herzlicher Dank geht an die SPONSOREN, die dieses Projekt ermöglicht haben.

Wir danken den Sponsoren des Spielezimmers:

  • Verein „Mehr Zeit für Kinder“
  • Herr Georg Meller von der Fa. Zeitkonzept
  • Frau Schandri von der Buchhandlung „Schmöker Pauli“
  • Herrn Rojer von der Raiffeisenbank Hemau-Kallmünz
  • Die E.ON Bayern AG
  • Die Josef-Stanglmeier-Stiftung, Abensberg
  • Bücher Pustet
  • Fußboden Schmid, Neutraubling
  • Elternbeirat und Förderverein der Joh.-Baptist-Laßleben-Schule.

,

(Schulprofil) Lernwerkstatt

Lernwerkstatt Mathematik

Aufbau und Verwirklichung

Bereits im Schuljahr 2005/06 wurde die Mathematik-Lernwerkstatt an unserer Grundschule eröffnet. Sie war in einem kleinen beengten Kellerraum des Grundschulgebäudes untergebracht. Die Schülerinnen und Schüler „werkelten“ dort und verstreut in Küche, Handarbeitsraum und einer Ecke im Untergeschoss.

Dann wurde mit den Umbau- und Sanierungsmaßnahmen der Schulgebäude begonnen. Während dieser Zeit (2008 – 2010) ruhten die ganzen Lernmaterialien, in Umzugskartons verpackt und gestapelt, mit den gesamten Lernwerkstattmöbeln in verschiedenen Bereichen des Kellers.

Im Januar 2010 konnten wir dann endlich unser neues „Domizil“ beziehen und einrichten – ein schönes großes Klassenzimmer im Grundschultrakt.

schulprofil_lernwerkstatt01 schulprofil_lernwerkstatt02 schulprofil_lernwerkstatt03

Ein erneuter Umzug stand zum Schuljahresbeginn 2016/17 an. Die Lernwerkstatt befindet sich nun im Erdgeschoss des Mittelschulgebäudes.

Gestaltung und Materialien

 

Unsere Lernwerkstatt ist übersichtlich in vier Lernbereiche eingeteilt: Rechnen mit Zahlen, Rechnen mit Größen, Sachrechnen, Geometrie.

In vielen Holzregalen mit kleinen Fächern sind mittlerweile über 700 Lernspiele untergebracht. Sie wurden seit der Ersteröffnung gekauft, meist aber in mühseliger Kleinarbeit von den Kindern der AG Schulleben/ Lernwerkstatt, der Förderlehrerin, früher auch von einigen Grundschullehrerinnen und Eltern gebastelt.

Bunte Vierertische mit Stühlen und ein großer runder Teppich vervollständigen die Einrichtung des Zimmers.

Ablauf der Werkstattarbeit

Einmal in der Woche, für je eine Stunde, üben unsere Erst- und Zweitklässler den behandelten Unterrichtsstoff selbstgesteuert mit den verschiedensten Lernspielen.

lw_1_2alw_7_2alw_6_2alw_4_2alw_2_2a
Unsere Dritt- und Viertklässler besuchen die Lernwerkstatt zum Vertiefen bestimmter Unterrichtsinhalte.

Manchmal arbeiten auch Kleingruppen im Rahmen des Mathematikförderunterrichts dort.

Die Unterrichtsstunden laufen immer nach festen Ritualen und Regeln ab.

Ziele des Lernwerkstattunterrichts

  • Der Mathematikunterricht soll anschaulich, motivierend und spielerisch sein.
  • Die Kinder sollen selbsttätig, selbstständig und nach eigenem Lerntempo üben können.
  • Das Sozialverhalten soll durch Partner- und Gruppenarbeit gefördert werden.
  • Viele verschiedene Fördermöglichkeiten für leistungsschwache und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sollen angeboten werden.
  • Die Lernspiele für die Mathematik-Lernwerkstatt sollen auch in Zukunft weiter ergänzt werden.

 

(Schulprofil) Klasse 2000

Klasse 2000

Fit fürs Leben. Wir sind dabei!

schlprofil_klasse200001

Seit dem Schuljahr 2007/08 beteiligt sich die Grundschule Kallmünz an dem bundesweit größten Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt-und Suchtvorbeugung, welches vom Verein Programm Klasse 2000 e. V. in Nürnberg entwickelt wurde. Es begleitet Kinder kontinuierlich von der 1. bis zur 4. Klasse, begeistert sie frühzeitig für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung, denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt.

Für besonderes Engagement von Schulen bei der Umsetzung des Gesundheitsprogramms Klasse2000 wird seit Herbst 2007 das Klasse 2000-Zertifikat vergeben, welches unsere Grundschule erstmals im Schuljahr 2010/11 erhielt. Bundesweit nehmen über 3200 Schulen an Klasse 2000 teil, davon besitzen 199 Schulen das Zertifikat.

Klasse 2000 wird über Spenden in Form von Patenschaften (220 € pro Klasse und Schuljahr) finanziert. Die Schule bedankt sich recht herzlich bei den örtlichen Firmen, den Eltern, dem Elternbeirat und dem Förderverein der Schule, die es den Kindern ermöglichen, bei „Klasse 2000″ mitzumachen.

Pro Schuljahr gestalten speziell geschulte Klasse 2000-Gesundheitsförderer besondere Stunden. An unserer Schule übernimmt dies Frau Huber.

Weitere Unterrichtseinheiten werden von den Lehrkräften, die erprobtes Material zur Verfügung gestellt bekommen, übernommen.

Themen der Klasse 2000-Stunden sind z. B.:

  • So funktionieren Herz, Gehirn, Atmung und Verdauung
  • Bewegung – mit Spaß und jeden Tag
  • Obst und Gemüse – fünfmal am Tag
  • Mit Gefühlen richtig umgehen – bei mir und anderen
  • Einen Streit gewaltfrei lösen
  • „Nein“ muss sein – z. B. zu Tabak und Alkohol

Klasse 2000 wirkt. Das Projekt wird ständig wissenschaftlich begleitet und überprüft. Es hat schon über 700.000 Kinder erreicht.

Weitere Informationen finden Sie unter www.klasse2000.de

Vielen Dank an die Sponsoren und Eltern, die durch ihre Spenden die Teilnahme an Klasse 2000 im vergangenen Schuljahr ermöglicht haben! Das Projekt Klasse 2000 wird im Schuljahr 19/20 für die 2., 3. und 4. Klassen durchgeführt.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.