Schwimmen lernen – ein wichtiges Lernziel an unseren Schulen
Sicherheit der Kinder steht in der Schule Kallmünz im Vordergrund
Da die Zahl der Nichtschwimmer in den letzten Jahren stark gestiegen ist, hat sich die Schule Kallmünz zum Ziel gesetzt, dass alle Schüler nach der 4. bzw. 6. Klasse über eine ausreichende Schwimmfähigkeit verfügen. Der Schulverband unterstützt dieses Anliegen immer äußerst großzügig und zahlt neben Bussen und Mieten sogar noch eine zusätzliche Begleitperson. So können immer drei Lehrkräfte mit einem Schwimmschein die Kinder unterrichten bzw. beaufsichtigen. Das ist nicht selbstverständlich, trägt aber dazu bei, dass wir unsere Kinder auch beim Schwimmen vorwärts bringen. Danke an den jetzigen und den ehemaligen Schulverbandsvorsitzenden, Herrn Ulrich Brey und Herrn Eichenseher.
Im Rahmen des Sportunterrichts wird für alle Klassen von der 2. bis zur 6. Jahrgangsstufe für ca. acht Wochen Schwimmunterricht angeboten. Die Schülerinnen und Schüler fahren dazu ins BUL MARE nach Burglengenfeld. Hier können die Schwimmer im großen Becken ihre Ausdauer trainieren und ihre Technik verbessern. Im Lehrschwimmbecken erfolgt nach der Phase der Wassergewöhnung für die Nichtschwimmer das Erlernen der Grundlagen des Schwimmens: Atmen, Schweben, Gleiten und Antreiben. Sogar im letzten Schuljahr konnte der Schwimmunterricht stattfinden: Jeweils eine Klasse konnte das Schwimmbad des Eckertzentrums Physofit in Regenstauf benutzen. So konnte trotz der Schließung der öffentlichen Hallenbäden ein abgespeckter Schwimmunterricht angeboten werden.
In Zusammenarbeit mit der Wasserwacht Burglengenfeld besteht auch die Möglichkeit verschiedene Schwimmabzeichen abzulegen. Bei den Kleinen ist das Seepferdchen oder der Seeräuber sehr beliebt. Die älteren Schüler trainieren oft mit Begeisterung für das Bronze-, Silber- oder Goldabzeichen.
Zusätzlich dazu nehmen die 3. und 5. Klassen auch am Programm „Schwimmen intensiv“ teil. Die Kinder erhalten im Rahmen einer Projektwoche 5mal Schwimmunterricht.
Diese beiden Maßnahmen dienen der Sicherheit der Kinder. Es ist allen Beteiligten ein großes Anliegen, dass alle Schüler während ihrer Schulzeit das Schwimmen lernen – gerade in einem Ort, der an zwei Flüssen liegt, ist dies besonders wichtig.
Der Erfolg gibt uns Recht und wir können auf eine positive Bilanz zurückblicken. In der 6. Klasse gibt es meist keine Nichtschwimmer mehr. Dank dem großen Engagement der Lehrerinnen und Lehrer, die mit Herzblut die ihnen anvertrauten Kinder trainieren. „Als Schulverbandsvorsitzender in einer Verwaltungsgemeinschaft mit zwei Flüssen gehört für mich eine Schwimmausbildungen zur schulischen Bildung dazu. Es ist wichtig, dass unsere Kinder schwimmen können, bekräftigt der Schulverbandsvorsitzende, Herr Eichenseher und fügt an: „Jeder Euro ist hier gut angelegt – für die maximale Sicherheit unserer Kinder!“