Besuch im Schülerlabor der Universität Regensburg
Welche Sorten von Abfall produzieren wir eigentlich? Und was passiert damit?
Diesen Fragen sind die Schüler der 5. Klasse beim Besuch des Schülerlabors an der Universität Regensburg nachgegangen. Betreut von einer Gruppe Lehramtsstudentinnen haben die Schüler an vier Stationen die verschiedenen Sorten von Wertstoffen in unserem Abfall unterscheiden gelernt:
Papier – Plastikflaschen – Kunststoffverpackungen – Biologische Abfälle
An den einzelnen Stationen erhielten die Schüler eine kleine Einführung durch die Betreuerinnen bzw. durch vorbereitete Videos. Anschließend ging es an die praktische Aufgabe, Reststoffe zu sortieren. Besonders eifrig waren die Schüler beim Papier schöpfen aus Altpapier.
Im dritten Schritt wurde das Ganze dann theoretisch aufgearbeitet. Am Ende dieser zwei kurzweiligen Stunden durften die Schülerinnen und Schüler Ihre Erkenntnisse, die in einem kleinen Geheft zusammenfassend notiert wurden, mit nach Hause nehmen.
Fazit:
Wir versuchen unseren Konsum einzuschränken und achten dabei besonders auf wenig entstehenden Müll. Außerdem vermeiden wir Einwegpackungen und achten auf die Wiederverwertbarkeit. Dies ist der beste Schutz für unsere Umwelt.
Besonders nachhaltig war dieser Besuch deshalb, weil die Schüler mit Ihrer WG-Lehrerin Frau Cornelia Fenk schon eine kleine Ausstellung erarbeitet hatten.