Sicher in die Schule

Schulwegsicherheit: Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit

Die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist immer auch mit gewissen Gefahren verbunden. Gerade Kinder können davon betroffen sein, denn aufgrund ihrer geringeren Körpergröße werden sie manchmal übersehen. Um sicherzustellen, dass der eigene Nachwuchs auch sicher zur Schule gelangt, entschließen sich daher immer mehr Eltern dazu, ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu fahren.

Dieses Vorgehen führt allerdings nicht nur vor den Schulen regelmäßig zu einem Verkehrschaos, sondern nimmt den Kindern auch eine wichtige Erfahrung. Denn die eigenständige Bewältigung des Schulweges ist ein bedeutender Entwicklungsschritt. Worauf es bei der Schulwegsicherheit ankommt, erklären wir nachfolgend.

Der perfekte Schulweg

Damit der Weg zur Schule möglichst sicher ist, sollten Eltern bei der Planung allerhand beachten. So ist zum Beispiel nicht immer die kürzeste Strecke auch tatsächlich die beste Option. Stattdessen gilt es unter anderem darauf zu achten, dass für die Überquerung der Fahrbahn eine Ampel oder ein Zebrastreifen zur Verfügung stehen, denn dies sorgt für Sicherheit. Vielbefahrene Straße und unübersichtliche Kreuzungen sollten hingegen gemieden werden.

In der kalten Jahreszeit müssen die Kinder den Schulweg morgens nicht selten in der Dunkelheit zurücklegen. Für mehr Sicherheit sorgen dann gut ausgeleuchtete Gehwege. Bei Schnee und Frost gilt es zudem darauf zu achten, dass die Bürgersteige frühzeitig geräumt werden, um ein Ausrutschen zu vermeiden.

Bedenken Sie außerdem, dass neu errichtete Baustellen und Umleitungen jederzeit den Verkehrsfluss verändern können. Dies kann dazu führen, dass der einst sichere Schulweg neue Gefahren birgt. Deshalb ist es sinnvoll, die Strecke regelmäßig zu überprüfen und diese falls notwendig an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen.

Maßnahmen für einen sicheren Schulweg

Allerdings spielt nicht nur die Streckenplanung bei der Schulwegsicherheit eine entscheidende Rolle. So ist insbesondere die Kenntnis der notwendigen Verkehrsregeln und der möglichen Gefahrenstellen unerlässlich. Darüber hinaus sollten Eltern und Kind frühzeitig damit beginnen, den Schulweg gemeinsam einzuüben. Achten Sie dabei vor allem auf reale Bedingungen und meiden Sie daher Ferienzeiten sowie Wochenenden.

Auch die Kleidung und der Schulranzen können dazu beitragen, dass die Kinder ihren Schulweg sicher bestreiten. Denn mithilfe von reflektierenden Materialien lässt sich die Sichtbarkeit deutlich erhöhen und im Straßenverkehr gehen Sichtbarkeit und Sicherheit miteinander einher. Diesen Grundsatz gilt es bereits beim Kauf von Jacken und Taschen zu beachten. Alternativ dazu lässt sich mithilfe von Anhängern und Applikationen aufrüsten.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Aspekten der Verkehrserziehung, der Schulwegsicherheit sowie den Vorschriften für den Transport von Kindern im Straßenverkehr bietet das kostenlose Ratgeberportal bussgeld-info.de.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.