Weblinks
Bitte melden Sie gebrochene Links
Wir sind regelmäßig im Web unterwegs und auf der Suche nach neuen wichtigen und großartigen Webseiten.
Hier findet man unsere Linksammlung, die wir zusammengestellt haben.
50 Jahre J.-B.-Lasslebenschule am Schulweg 20
- Wer kennt sie nicht – die Bowle? Kultgetränk der 60ger!
Ein etwas anderer Zugang zu diesem Kultgetränk – ebenfalls Kult mit Peter Frankenfeld!
AG Natur
- Die Voltasche Säule – Batterie im Eigenbau
Volta entdeckte als erster die Batterie. Im Film sieht man, wie man die Batterie selbst mit einfachem Material aus dem Haushalt nachbauen kann. Viel Spaß! - Strom – Löwenzahnbeitrag
Erklärt, wie Strom erzeugt wird. - Stromexperten
Lernspiele der Münchner Stadtwerke machen Spaß und machen dich zum Stromexperten. Du kannst die Stromdipole ausdrucken! Spiel dich schlau!
Alle Fächer, die das Herz begehr…
- Allgemeinbildung
Hier kann man das Buchstabieren lernen oder üben wie das Volumen des Quaders berechnet wird. Man kann Englisch-Vokabel üben oder testen, was man über die olympischen Spiel weiß. Nur bei der Rechtschreibung muss man etwas aufpassen. Die Seite kommt aus der Schweiz und da gibt es kein scharfes s. (?)
außerschulische Lernorte und Partner
AWT
- Berufsausbildungsvertrag
Der Vertrag für deine Ausbildung? Was regelt der Vertrag? Welche Rechte und Pflichten haben Ausbilder und Azubi? - Jugendarbeitsschutzgesetz
Ganzes Gesetz - Jugendarbeitsschutzgesetz
Zusammenfassung - Online Banking
Auf dieser Seite kann das Online-Banking geübt werden. - Online Bewerbung
Hier siehst du eine online-Bewerbung. Du kannst sie ausprobieren, darfst aber die Bewerbung nicht abschicken. StSchließe das FEnster nach dem 6. Schritt! - Online Bewerbungstest
Mit diesem online-Test kann man ausprobieren, wie die Eignungstests von Firmen aufgebaut sind – das hier ist nur eine Probeversion, man kann also ganz entspannt üben!
AZUBI gesucht
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- offizielle Seite des Kultusministeriums
Veranstaltungen, Wettberwerbe, Unterrichtsmaterialien und Neues aus der Bildungspolitik sowie Stellen
Beratungsangebot bei Lernproblemen
- Gebärdensprache – ein Info
Information des Gehörlosenbundes
Berufsorientierung – Welche Berufe passen zu mir?
- Berufe im Netz
Ein Überblick über viele Berufe mit Tagesabläufen, Ausbildungsmodalitäten und Karrierechancen. - Berufe im Netz 2
Hier stellen sich viele Berufe vor. - Berufe im Netz 3
Welche Interessen hast du? Welcher Beruf passt zu dir? - Berufsfachschule für Büroberufe
An dieser Vollzeitschule BFS kann man den anerkannten Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation mit Abschlussprüfung vor der IHK Regensburg kostenlos erwerben. Ausbildungsförderung nach BAföG wird gewährt. Die praktische Ausbildung in schuleigenen Trainingsfirmen und ein mehrmonatiges Berufspraktikum in Betrieben der Region ergänzen den Theorieunterricht. - Bewerbungstraining
Die richtige Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ist entscheidend. Wichtige Tipps, Übungen und Checklisten findest du hier. - Einstellungstests – kostenlos üben
Auf dieser Seite kann man Einstellungstests kostenlos Üben. Diese Einstellungstests sind nach Berufen sortiert. - Metall oder Elektro – interessante Berufe für dich
Hier kannst du dich über die Berufe in der Metall- und Elektroindustrie informieren und dir mit einem Test über deine Eignung klar werden.
Bücherei (Online-Katalog)
- Büchersuche
Über den Online-Katalog lassen sich Bücher der Gemeinde-Bücherei suchen und reservieren.
Deutsch
- Basteln einer Blume
- Deutsch als Fremdsprache
- Die Brücke am Tay
- Die Füße im Feuer
- Diktate üben
Fünf Qualidiktate zum Diktieren lassen - Einzelne Lektionen bringen Klarheit und eine gute Wiederholungsmöglichkeit
- Fehlerwörter finden
- Fremdwörter richtig schreiben
- Klasse 7: Adjektive
Hier kannst du dein Wissen über Adjektive auffrischen. Starte mit Übung 1 - Klasse 8
Relativsätze üben - Klasse 8
Einleitung für eine Stellungnahme - Klasse 8 Kommasetzung üben
- Lesekompetenz
- Rechtschreibung online üben
Viele Übungen für die Rechtschreibsicherheit: Komma, Groß- bzw. Kleinschreibung, Dehnung, Schärfung, Verweis auf viele andere Übungsseiten - Rechtschreibung
Viele sehr sinnvolle Übungen – von der Großschreibung bis zu tz. Sehr empfehlenswert! - Redewendungen
- Satzglieder bestimmen.
Gute Übung zu den Satzgliedern. Bitte beachten – auch der Punkt muss mit! - Zeitangaben
Wie schreibe ich Zeitangaben richtig?
Eltern
- Ausbildungsstart
- Bayerischer Rundfunk – Kinder
- Blinde Kuh – (Suchmaschine)
- Bundesagentur für Arbeit (Regensburg)
- Die Maus (WDR)
- GEOLino
- HanisauLand (BPB)
- Helles Köpfchen (Suchmaschine)
- Kindernetz (SWR)
- Kinderseite (ARD)
- Lilipuz (WDR)
- Markt Kallmünz
- MILKMOON – (Suchmaschine)
- News4Kids
- Primolo
- Schleudereuter
- Schulverband Kallmünz
- SPLASKIDS
- Staatliche Schulberatung in Bayern
- tivi (ZDF)
- Trampeltier (Suchmaschine)
- ZZZebra
Englisch
- dict.leo
Hier kann man Wörter nachschlagen - ego4u
- Englisch online üben
Sinnvolle Übungen zu Zeiten und anderen Stolperstellen - englisch-hilfen
- english4u
- englishbox
- kico4u
- kidsnet
- learnetix
- salvator
- Vielfältige Lektionen zu den berühmten „Stolperfallen“
GSE
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Deutsche Geschichte
- Geografische Karten
- Geolino
- Staaten der Erde
- Thema Ägypten
HSU
- Erdkunde für Kinder
Beschreibungen verschiedener Länder
Kreisbildstelle
KULTUSMINISTERIUM
- Arbeit des Elternbeirates
- Das bayerische Schulsystem
- Hilfestellung und Kontakte bei schulischen und persönlichen Problemen
- Mein Bildungsweg
- Rechte und Pflichten der Eltern
- Übertritt und Schulwechsel
- Vereinbarung von Beruf und Familie
Lehrpläne für die bayerische Mittelschule
- Lehrpläne
Sortiert nach den einzelnen Jahrgangsstufen
Lernen mit dem Computer
- denkspiele
- lernportal
- schuelerlexikon
- Schule-Online
- wasistwas
- wer-weiss-was
- young
- zahlreich
- zavatar
- ZUM
- KREUTZWORTRÄTSEL-LEXIKON
Mathematik
- bruchrechnen
- Geometrie Mittelsenkrechte konstruieren
- Größen umwandeln
- Klasse 7
Ganze Zahlen - Klasse 7 Bruchteile
- Klasse 7 Gleichungen lösen
Die ersten beiden Übungen sind für dich geeignet. - Klasse 7 Prismen
Übungen zur Berechnung von Volumen und Oberfläche von Prismen. Die Aufgaben 12 und 13 enthalten Stoff des M-Zuges (Formel Trapez) bzw. der 9. Klasse (Pythagoras) und sind nicht geeignet. - Klasse 7 Schrägbild zeichnen
anschauliche und sehr genaue Erklärung zum Zeichnen von Schrägbildern - Klasse 8
Zusammengesetzte Flächen berechnen - Klasse 8 Brüche wiederholen
- Klasse 8 Brüche Wiederholung
- Klasse 8 Gleichungen lösen
Alle Übungen sind für dich geeignet. Die beiden ersten Übungen sind zum Aufwärmen. Die anderen Übungen enthalten Klammern. - Klasse 8 rationale Zahlen
Mit rationalen Zahlen rechnen. Bitte auf Klasse 7 die entsprechenden Links anklicken: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division - Klasse 8 zusammengesetzte Flächen berechnen
- Klasse 9
Zins- und Zinseszinsberechnen. Herleitung der Formel. - Klasse 9
Potenzen Einführungsfilm - Klasse 9 Pythagoras
Satz des Pythagoras wird erklärt und die Anwendung geübt. - Klasse 9 Pythagoras-Song
A Quadrat plus B Quadrat ist C Quadrat – mal ganz anders! - Klasse 9: Potenzen
online-Arbeitsblätter zur Umwandlung von Potenzen in normale Schreibweise und umgekehrt! - Klasse 9: Pythagoras
Pythagoras online üben - Lektionen zu einzelnen Themen – auch zur gezielten Qualivorbereitung!
- mathe-aufgaben
- mathe-formeln
- mathe-spass
- Oberfläche von Pyramiden
- Prozentrechnen – Prozentwert
- Prozentrechnen – Prozentsatz
Berechnung des Prozentsatzes mit der Formel - Prozentrechnung
geeignet für die 7. Klasse
Auch wenn nicht alle Links dieser Seite gehen, eine gute Übung für Einsteiger und zum Wiederholen am Anfang der Klasse 8 bzw. der Klasse 9 - Prozentrechnung – Sachaufgaben
- du bist schon sicher bei den Grundaufgaben der Prozentrechnung? Dann kannst du sicher diese Sachaufgaben lösen!
- Prozentrechnung Grundwert berechnen
- Pyramiden – Lernpfad zur Wiederholung
- Rechengesetze
Vertauschungs- und Verbindungsgesetz an Beispielen erklärt.
Das Vertauschungsgesetz heißt Kommutativgesetz. Das Verbindungsgesetz Assoziativgesetz - Rechengesetze
Das Verteilungsgesetz heißt Distributivgesetz. - Vierecke
Form, Name und Eigenschaften von Vierecken - zahlenjagd
Mittelschulverband
PCB
- 9. Klasse Kunst – typisch menschlich
Wer 10 000 Jahre alte Bilder sehen will, ist hier goldrichtig! - Anomalie des Wassers – Erklärung
Hast du dich schon mal gefragt, warum Eis schwimmt oder eine Flasche im Eisfach platzt? Hier erfährst du, warum das so ist. - Atombombe
Eine Dokumentation, die die Folgen des Atombombenabwurfs beschreibt. - Biografien von Biologen
- Das Herz
Kurzer Film über die Funktionsweise des Herzens - Der Mensch
- Elektrischer Strom – was ist das?
Der elektrische Strom wird gut erklärt. Nur zwischen der Minute 2:00 und der Minute 3:20 wird es etwas schwierig. - Energie-Quiz
Im Online-Quiz von Bildungscent.de erfährt man viel über Energie und den vernünftigen Einsatz von Energieträgern. - Erdöl – Wie die Bestandteile getrennt werden
Hier siehst du eine Erdölraffinerie und eine Animation zur Trennung der einzelnen Fraktionen. - Gefahren durch Drogen
Spannend, was da so alles in unserem Körper passiert - GeoAstro
- Heimexperimente
- Heimische Vogelwelt
Beschreibungen und Vogelstimmen - Klasse 5 Abstammung des Hundes
Der Hund und sein Vorfahr werden vorgestellt. - Klasse 5 Blüte – Fortpflanzung bei Pflanzen
- Klasse 5 Geburt eines Elefantenbabys
- Klasse 5 Lerneinheit zum Thema Rind
- Klasse 5 Zoospaziergang
- Klasse 6
Die Zelle – Selbstlernkurs mit Test. Du erfährst auch einiges über das Mikroskop. - Klasse 6 Menstruation
Trickfilm zur Menstruation. Gegen Ende wird der Film etwas schwierig zu verstehen. Ab dem Zeitpunkt, wenn der Sprecher über Hormone erzählt, kannst du ihn beenden. - Klasse 6 – Der menschliche Körper – Entwicklung
Wissenskarten - Klasse 6 – Der Sehsinn
Der Sehsinn bei verschiedenen Tieren - Klasse 6 – Der Sehsinn
Wusstest du, dass Regenwürmer einen Sehsinn haben? Oder Schnecken?
Ein informativer Film über die verschiedenen Ausprägungen des Sehsinns - Klasse 6 – Gebärdensprache
- Klasse 6 – Hörlabor
- Klasse 6 – Superohren
- Klasse 6 Fische
Körperbau der Fische - Klasse 6 Nahrungsnetze im See
- Klasse 6 Sexueller Missbrauch
Die Seite „Traudich“ behandelt unter anderem den sexuellen Missbrauch. Diese Seite ist extra für Mädchen und Jungen gemacht.
Für Erwachsene findet sich die Hauptseite unter
www.hilfeportal-missbrauch.de
Solltest du im Internet etwa Unangenehmes gesehen haben oder im Chat belästigt worden sein, dann hilft die Seite https://www.i-kiz.de/hilfe/. Hier kann man ebenfalls wählen, ob man die Seite für Jugendliche oder die Seite für Erwachsene besuchen will.
Solltest du Hilfe benötigen, kannst du dich jederzeit an die Schulsozialpädagogin oder die VertrauenslehrerInnen wenden. - Klasse 6: Wasser – wichtig zum Leben_Teil 1
- Klasse 6: Wasser – wichtig zum Leben_Teil_2
- Klasse 7 Periodensystem
Hier kannst du alle Elemente, die der Chemiker kennt, näher kennenlernen. Sauerstoff findest du unter O, Wasserstoff unter H, Kohlenstoff unter C und Stickstoff unter N. Ganz rechts findest du die Edelgase von Helium (He) bis zu Radon (Rn) - Klasse 7 Vogelflug
Hier kannst du den Vögeln beim Fliegen zusehen! - Klasse 7 Vogelquiz
Hier kannst du Fotos von Vöglen ansehen und die Art bestimmen. Es gibt drei Niveaus: Starte bei Anfänger! - Klasse 8 – Verflixte Schönheit
In diesem video wird gezeigt, wie durch Frisur, Make-up und Retusche am Computer aus einem Allerweltsgesicht eine Werbe-Schönheit wird. - Klasse 8 Boden ist Leben
- Klasse 8 Bodenreise
Mach dich auf zu einem Trip durch den Boden! - Klasse 8 Fotosynthese
Ein Selbstlernkurs zur Fotosynthese. Das genaue Lesen und die genaue Beobachtung von Versuchen wird geschult.
Am Schluss weiß man, wie die Fotosynthese abläuft. - Klasse 8 Immunabwehr
In dem video werden die drei Stufen der Immunabwehr erklärt - Klasse 8 Nahrungsnetz 1
- Klasse 8 Rund um den Boden
Mit einem Memory (die Schwierigkeitstufen kannst du wählen) lernst du Interessantes über den Boden - Klasse 8 Verdauungsorgane
Bau und Funktion in einem Selbstlernkurs - Klasse 8 Viren
Hier erfährst du etwas über die Vermehrung von Viren und die Vogelgrippe - Klasse 8: Aufgabentour Netzwerk Wald
vom Fressen und Gefressenwerden und anderen Beziehungen im Wald! - Klasse 9
VM - Klasse 9
radioaktive Strahlen – Zusammenfassung - Klasse 9
Radioaktivität – ein Informationsfilm - Klasse 9 – Erdöl – das schwarze Gold
Was wird aus Eröl hergestellt?
Wie entstand Erdöl? - Klasse 9 – Funktionsweise eines Atomkraftwerks
- Klasse 9 Hiroshima Schatten einer Tragödie
Dokumentation - Klasse 9 Kunst – typisch menschlich
- Klasse 9 Plastik
Fluch oder Segen – ein Überblick über unsere Kunststoffwelt - Klasse 9 Transistor
Glaubst du, dass man mit einer Vogelfeder einen Tisch umstoßen kann? Nein?! Aber: Kleine Ursache, große Wirkung! - Klasse 9 Transistor – Vergleich mit Wasserkreislauf
Wie funktioniert ein Transistor – Verstärker bzw. Schalterwirkung im Vergleich mit einem Wasserkreislauf - Klasse 9 Wer ist schneller?
Welcher Radfahrer rollt schneller den Berg hinunter: der leichtere? Der schwerere? Und warum ist das so? - Klasse 9: Tipps gegen sexuelle Belästigung im Internet
- kopfball-online
- Lautsprecher
Funktionsweise eines Lautsprechers – mit Musik - Lernspiele zum Thema Strom 1
Wie ist eine Glühbirne gebaut? Was leitet den Strom? Wie baue ich einen Schalter? Wann leuchtet die Lampe? Das alles kannst du dir mit diesen ä-spielen selbst beibringen oder wiederholen – es winken STROMDIPLOME! - Lunge – eine Reise durch unser Atemorgan
- Mikrofon
Funktionsweise eines Mikrofons – ohne Ton. - Otto-Motor
Animation zur Funktionsweise eines Ottomotors - Ottomotor Aufbau
Genaue Erklärung der einzelnen Takte und einiger weiterer Begriffe wie Hubraum etc. - physikforkids
- physikmania
- Rutherford und das Atommodell
Wie die Ladungen im Atom verteilt sind, zeigt der Versuch von Rutherford. - Seilnacht, die Seite für die Chemie.
Experimente, Periodensystem, … - Teilchenmodell
Dar Film zeigt die Bewegung der Teilchen eines Stoffes in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Temperatur wird dabei in Kelvin angegeben. Das ist eine andere Temperatureinheit. 0 Grad Kelvin entsprechen – 273,15 Grad Celsius. - tierenzyklopaedie
- Warum schwimmt Eis auf dem Wasser?
Dichteanomalie - Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn Teil 1
Ab 10:35 geht es um das Wasserwerk. Vorher wird erklärt, wie viel Trinkwasser wir auf der Erde haben.
Projekt Behinderung und Inklusion
- Bliss Symbole
Wie kann man sich verständigen, wenn man nicht richtig sprechen kann? - Brailleschrift – die Blindenschrift
- Gebärdensprache
ein kurzer Videoclip, der in die Gebärdensprache einführt - Gebärdensprache – Infotext
Was ist Gebärdensprache? - Handicap
Was Menschen mit Behinderung das Leben schwer macht….muss nicht sein – du kannst helfen. - Teilhabe am Leben
Wer sagt, dass es nicht geht? - Wie führe ich einen Blinden?
Eine Führungstechnik wird anhand eines Videos beschrieben und kann leicht umgesetzt werden.
Qualivorbereitung
- Diktate und Rechtschreibstrategien
Auf der Seite kannst du dir Diktate diktieren lassen und Rechtschreibstrategien üben. - Qualirechner
Hier kannst du deine Qualinote ausrechnen. Der Rechner wurde von der VS Harburg ins Netz gestellt. - Hier ist ein anderer Qualirechner.
Qualivorbereitung Deutsch
Qualivorbereitung Englisch und Lernwelt Englisch
- Lernwelt Englisch
Hangman, Vokabeltrainer und vieles mehr – allerdings für NEW Highlight.
Qualivorbereitung Mathematik
- Diagramme erstellen
… im Mathequali - Flächenberechnen
Achtung: bei manchen Flächen muss man schon den Phytagoras können - Gleichungen
- Konstruktionen
Konstruktionen im Koordinatensystem; Vierecke, Dreiecke, Kreise - Kopfrechenqualis
Zur Vorbereitung auf den Quali musst du auch den A-Teil trainieren. Hier findest du die A-Teile des letzten Jahres. Bearbeite jeweils am Montag und am Freitag den gleichen Quali. Notiere dir die unkte, die du jeweils erhältst. - Prozentrechnen
im Mathequali - Pythagoras
Du musst auch Volumen berechnen können, um die Aufgaben vollständig zu lösen.
Denke daran: Grundfläche mal Körperhöhe ergibt das Volumen eines Körpers.
In der Formelsammlung kannst du speziele Volumenformeln und Flächenformeln nachschlagen. - Schätzen und Messen
Erklärung: Wie geht schätzen und Übungen von GRIPS - Schaubilder auswerten
… im Mathequali - Volumen berechnen
- Zinsrechnen
im Mathequali (mit Lösungen; teilweise online lösbar)
Schulamt
- Schulamt Regensburg Stadt und Land
Hier können Sie sich über die Organisationsstruktur des Schulamtes informieren und informative Links aufrufen.
Schule Steinsberg-Eitlbrunn
Sicherheit – wie kann ich meinem Kind helfen?
- Computerspielsucht
Was kann ich tun? - Handynutzung
Kurzer Überblick über die Problematik von Handys – Verweis auf weitere Broschüren - Mobbing im Internet
Was kann ich tun? - Schulweg
- Schutz im Netz
Anlaufstelle für Jugendliche und Eltern - Tipps für richtiges Verhalten im Internet
click-it – die Broschüre für Elern und Kinder mit wichtigen Tipps zum Sicheren Surfen im Internet
Vereine
- atsv kallmuenz
Winterferienaktion des ATSV Kallmünz - Freiwillige Feuerwehr Kallmünz
Helfen kann jeder – auch du! - Kultureck
Veranstaltungen, Ausstellungen, Lesungen… - Partnerschaftsverein St. Genès-Champanelles
Jugendfahrten nach Frankreich – Fremdes wird vertraut.
Wir haben eine Erde – nur eine (Nachhaltigkeit)
- Handy – Entdecke was in deinem Handy steckt
Mit den rasenden Reportern auf dem Schrottplatz - Handy und sein „Ökologischer Rucksack“
Unser Handy enthält ca 60 verschiedene Stoffe – darunter viele seltene Metalle. Die müssen alle aus der Erde gewonnen werden. Das kostet – Natur. - Handy und sein verborgener Schatz
Gold und Silber im Handy – zum Wegwerfen viel zu schade! - Handys – und was man aus ihnen rausholen kann
Wie die Wertstoffe aus dem Handy rausgeholt werden, zeit dieser Film. - Handys und die Geschichte des Mobilfunks
Wer waren die ersten? Die Indianer? Die Deutschen? Die Schweden? Oder doch die Finnen? - Handys und wie der Mobil-Funk funktioniert
Wie Mobilfunk funktioniert erfährst du auf dieser Seite - Interview mit Carlowitz
der schon vor 300 Jahren über Nachhaltigkeit nachdachte… - The Story of Stuff
Dieses kurze Video handelt von den Spuren unseres Konsums. - Wenn die Welt ein Dorf wäre
…. und nur aus 100 Menschen bestehen würde, dann wären 15 übergewichtig und 20 unterernährt. Wenn du noch mehr dieser Vergleiche sehen willst (und ein bisschen Englisch kannst) findest du hier die Postkarten von Toby Ng.